Die Bilderauswahl bei den bekannten Stockbildanbietern ist riesig. Dazu kommen sehr günstige Preise von z.T. nur wenigen Euro pro Bild. Warum Stockbilder aber nicht nur Vorteile gegenüber dem klassischen Fotoshooting haben, darum geht es in diesem Blog-Eintrag. Wir zeigen die Vor- und Nachteile und gehen auf die Unterschiede bezüglich der Qualität und Einsatzmöglichkeiten ein.
Ob Sie lieber ein Fotoshooting vereinbaren oder Stockbilder kaufen sollten, ist nicht nur eine Frage des Preises. Vielleicht genügt Ihnen für Ihr Projekt ein einfaches Foto, welches ggf. auch schon von anderen Nutzern für deren Projekte verwendet wurde. Dann sind Stockbilder ein idealer Weg. Wenn Ihnen aber authentische, d.h. auf Ihr Unternehmen genau zugeschnittene Bilder wichtig sind, dann sollte ein Fotoshooting am besten passen.
Die Vor- und Nachteile der Stockbilder
Der Name „Stock“ bedeutet nichts anderes als Lager: Bei den Plattformen, die Stockbilder anbieten, lagern unglaublich viele Bilder. Diese werden von den Fotografen bereitgestellt und können dort zu den jeweils gültigen Bedingungen gekauft und genutzt werden. Stockfotos sind perfekt – in jeder Hinsicht. Allerdings können sie nicht das wirkliche Leben widerspiegeln und wirken oft unpersönlich.
Geht es um Landschaften, Blumen oder Naturfotos, können Stockfotografien ausreichen, besonders dann, wenn die Aufnahmen im Moment nur schwer möglich sind, wie ein Winterbild an einem hochsommerlichen Tag.
Falls Sie das Stockfotos auf Ihrer Website nutzen wollen, sollten Sie bedenken, dass es auf keinen Fall unique ist. Da auch die Konkurrenz das gleiche Stockfoto nutzen kann, kommt es zu – manchmal peinlichen – Momenten. So ist beispielsweise auf den Plakaten von FDP und AfD jeweils die gleiche glückliche Familie beim Radfahren zu sehen (Quelle: SPIEGEL Online )
Außerdem müssen Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Stockbilder gründlich auseinandersetzen, besonders dann, wenn Sie die damit bebilderten Texte im Internet oder gar den Sozialen Medien nutzen wollen. Ist beispielsweise ein Stockfoto mit dem Vermerk „nur für redaktionelle Zwecke“ gekennzeichnet, darf es auch nur dafür genutzt werden. Ein anderes Beispiel: Stockbilder dürfen praktisch nie zur Gestaltung von Logos u.ä. verwendet werden. Auch Nutzungsrechten können zeitlich beschränkt sein, oder die Verwendung in den Sozialen Medien ausschließen.
Bei der Themenauswahl können Stockbilder natürlich punkten. Egal, welchen Suchbegriff man vorgibt, man erhält praktisch immer viele Treffer. Je allgemeiner ein Thema, z.B. „Baum“, umso besser. Je konkreter eine Suche, z.B. „PKW-Einspritzpumpe“ desto weniger Ergebnisse. Die Frage, Stockfoto oder Fotoshooting, ist also auch immer vom jeweiligen Thema abhängig.
Pro und Contra:
+ Kosten
+ Geschwindigkeit
+ Themenvielfalt
– Generischer Look
– Nicht-Exklusivität


Die Vor- und Nachteile eines Fotoshootings
Auch wenn ein professionelles Fotoshooting in der Regel teurer als der Stockbildkauf ist, gibt es viele Gelegenheiten, in denen sich der Aufwand lohnt. Es kommt darauf an, welche Botschaft Ihre Bilder ausstrahlen sollen und wie einzigartig diese dafür sein dürfen. Es gibt viele Gründe, warum sich die Investition in ein Fotoshooting im Lauf der Zeit auszahlt.
Findet ein professionelles Shooting statt, entstehen dort Bilder, die Sie auf keiner Stockfotoplattform finden können. Sie bekommen hochwertige Fotos, die genau das zeigen und ausdrücken, was Sie im Kopf haben – ein gutes Briefing an Ihre Agentur bzw. Ihre Fotografen vorausgesetzt. Ein professioneller Fotograf hält genau die besonderen Momente fest, die ganz anders wirken, als ein standardisiertes Stockfoto. Ihre Strategie oder Kampagne wirkt auf den ersten Blick wesentlich authentischer – die Fotos zeigen Ihre Produkte, Ihre Mitarbeiter, Ihre Marke im eigenen Look.
Damit werden Websites oder Broschüren so individuell, wie Sie wirklich sind. Da die Rechte der bei einem Fotoshooting entstandenen Bilder nach dem Erwerb der vollständigen Nutzungsrechte ganz alleine bei Ihnen liegen, können Sie Ihre individuellen und authentischen Fotos über viele Jahre hinweg nutzen.
Gegen ein Fotoshooting sprechen daher normalerweise nur Budget- und Zeitgründe. Fotograf und ggf. Agentur, die das Shooting organisiert und begleitet, kosten Geld und benötigen etwas Zeit für die Umsetzung.
Auch wenn das Fotoshooting im direkten Vergleich mehr Geld als ein Stockfoto kostet: Auf lange Sicht zahlt sich die Investition in einzigartige Bilder aus. Sie werden in den Augen Ihrer Kunden unverwechselbar.
Pro und Contra:
+ Individualität/Authentizität
+ Exaktes Ergebnis/einzigartiges Bild
+ Hochwertigkeit
+ Persönlichkeit
– Kosten/Aufwand
– Geschwindigkeit

Setzen Sie auf Bilder, die Ihre Botschaft klar übermitteln
Pauschal lässt sich sagen: Ob Fotoshooting oder Stockbild – beide haben ihre Vor- und Nachteile. Für die Gestaltung von Webseiten, (Image)-Broschüren, Magazinen oder Anzeigen kommt daher häufig eine Kombination aus beiden Möglichkeiten zum Einsatz. Standardisierte Stockbilder zur Bebilderung von allgemeinen Themen (z.B. Baummotiv für „Umweltschutz im Unternehmen“) und Fotoshooting-Bilder als kreative Aufmacher oder Visualisierung von Produkten, Mitarbeitern oder individuellen Themen.
Als Designagentur mit viel Erfahrung in der Erstellung von Websites, Firmenbroschüren und anderen Trägern Ihrer Corporate Identity wissen wir genau, wie wir Ihre Botschaft in Szene setzen können. Wir beraten Sie gerne, wann der Einsatz von Stockfotografien geeignet ist – und wann sich ein professionelles Fotoshooting lohnt.